hinwerfen

hinwerfen
- {to drop} chảy nhỏ giọt, rơi nhỏ giọt, nhỏ giọt ráo nước, rơi, rớt xuống, gục xuống, tình cờ thốt ra, tình cờ nói ra, thôi ngừng lại, dừng lại, đứt đoạn, sụt, giảm, hạ, lắng xuống, rơi vào, co rúm lại - thu mình lại, nhỏ giọt, cho chảy nhỏ giọt, để rơi, buông rơi, bỏ xuống, ném xuống, vô tình thốt ra, buông, viết qua loa, đẻ, bỏ lướt, bỏ không đọc, cho xuống xe, đưa đến, cúi xuống, hạ thấp, thua - đánh gục, bắn rơi, chặt đổ, bỏ, ngừng, cắt đứt, bỏ rơi, thôi, phát bằng cú đá bóng đang bật nảy, ghi bằng cú đá bóng đang bật nảy - {to flop} lắc lư, đi lạch bạch, ngồi xuống, kêu tõm, thất bại, đi ngủ, quẳng phịch xuống, ném phịch xuống, để rơi phịch xuống = hinwerfen (warf hin,hingeworfen) {to prostrate}+ = krachend hinwerfen {to flump}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinwerfen — Hinwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen, im Werfen von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des herwerfen. Ingleichen, dahin werfen, auf den Boden werfen, von sich werfen. Wirf es hin. Er warf das Glas hin, ließ es fallen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinwerfen — V. (Aufbaustufe) etw. an einen bestimmten Platz werfen Beispiele: Er hat dem Bettler ein paar Geldstücke hingeworfen. Die Kinder warfen den Vögeln Brotkrumen hin …   Extremes Deutsch

  • hinwerfen — mit ein paar Strichen hinwerfen; skizzieren * * * hin|wer|fen [ hɪnvɛrfn̩], warf hin, hingeworfen <tr.; hat: 1. an eine bestimmte Stelle werfen: wo hast du den Ball denn hingeworfen? 2. (ugs.) aus einem Gefühl starker Unlust, Erregung o. Ä.… …   Universal-Lexikon

  • hinwerfen — hịn·wer·fen (hat) [Vt] 1 ↑hin 2 etwas hinwerfen gespr; plötzlich entscheiden, etwas nicht länger zu tun <die Arbeit, den ganzen Kram hinwerfen>: Ich möcht am liebsten alles hinwerfen! 3 etwas hinwerfen etwas kurz und rasch sagen <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinwerfen — 1. hinschleudern, zuwerfen; (ugs.): zuschmeißen. 2. a) auf den Boden werfen, hinschleudern; (ugs.): hindonnern, hinknallen, hinpfeffern, hinschmettern; (salopp): hinhauen, hinschmeißen. b) abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): an den …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinwerfen — hịn|wer|fen; sich hinwerfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinwerfen — 1. Man wirft hier mehr hin, als man dort hat. Lat.: Plus hic unguenti, quam ibi olei. (Sutor, 610.) 2. Wo man nicht hinwirft, da wirft man nicht her. (Rott Thal bei Passau.) *3. Etwas hinwerfen wie alte Kartenblätter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinwerfen — hinwerfe, hinschmieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mit ein paar Strichen hinwerfen — hinwerfen; skizzieren …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Handschuh hinwerfen — (auch: vor die Füße werfen; ins Gesicht schleudern; werfen); den Handschuh aufnehmen   »Jemandem den Handschuh hinwerfen« bedeutet jemanden zum Kampf, Streit herausfordern: Die Ärzte hatten dem Leiter der Klinik den Handschuh hingeworfen. »Den… …   Universal-Lexikon

  • Den Fehdehandschuh hinwerfen — Den Fehdehandschuh hinwerfen; den Fehdehandschuh aufnehmen   Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”